
Interkulturelles Theater Freiburg
Die Theatergruppe ist eine Gemeinschaft, die Geflüchtete und MigrantInnen in vielen Bereichen unterstützt und sie zu Schritten befähigt, die für ihre Entwicklung und ihre Integration wichtig sind. Eine multikulturelle Gesellschaft, die Menschlichkeit und Toleranz als Basis hat, ist die Vision der Menschen in der Theatergruppe.
Theater ist eine großartige Erfahrung für alle, die mitmachen, und für die ZuschauerInnen ein unmittelbares sinnliches Erlebnis, das zum Nachdenken anregt und nachwirkt.
Sicher in Finistan ist ein satirisches Theaterstück, das von der “Rückkehr in ein sicheres Land” handelt. Es ist ein Mehrgenerationenprojekt, das von Geflüchteten, MigrantInnen und Einheimischen selbst geschrieben und unter professioneller Anleitung inszeniert wird.
Das Projekt möchte Menschen aus Ländern mit Diktatur und aus Ländern, in denen lange eine Diktatur an der Macht war, mit einheimischen Menschen zusammenbringen. So entstehen neue Beziehungen, Freundschaften, gegenseitige Unterstützung.
In den wöchentlichen Proben können die persönlichen Erfahrungen verarbeitet werden über die Mittel Verfremdung und Distanzierung: Wenn man lacht, hat man keine Angst.
Die Theatergruppe ist eine Gemeinschaft, die Geflüchtete und MigrantInnen in vielen Bereichen unterstützt und sie zu Schritten befähigt, die für ihre Entwicklung und ihre Integration wichtig sind. Eine multikulturelle Gesellschaft, die Menschlichkeit und Toleranz als Basis hat, ist die Vision der Menschen in der Theatergruppe.
Theater ist eine großartige Erfahrung für alle, die mitmachen, und für die ZuschauerInnen ein unmittelbares sinnliches Erlebnis, das zum Nachdenken anregt und nachwirkt.
In einem weiteren Theaterprojekt COCON – DIE ENTPUPPUNG werden Geschichten von Frauen aus verschiedenen Kulturen erzählt, getanzt, gesungen. Rollenbilder werden entworfen und wieder verworfen. Texte berühmter Frauen wie Anna Axmatowa und Miriam Makeba sollen ermutigen.
Ein neues Theaterstück, Hinter dem Mond, wurde in langer Arbeit entwickelt und aufgeführt. Es stellt “Fremdheitsgefühle”, “Irrtümer” und “Missverständnisse” in den Fokus. Übertreibung und Verfremdung als künstlerische Mittel sollen uns einen Spiegel vorhalten und zum Nachdenken über unsere Sichtweisen anregen. www.interkulturelles-theater.de